Naturwissenschaft und Mathematik

Naturwissenschaften und Mathematik begegnen den Kindern in vielen alltäglichen Situationen. Sei es beim Zählen von Stiften, erkennen von Formen, beim Messen der Körpergröße oder beim Flanieren durch den Garten, wo verschiedenste Insekten zu beobachten sind. Manche naturwissenschaftlichen Phänomene sind direkt erkennbar, wie beispielsweise der Regenbogen oder das Blitzen und Donnern bei Gewitter. Andere naturwissenschaftliche Phänomene sind weniger direkt erkennbar, z.B.  dass sich die Holzbank in der Sonne wärmer anfühlt als ein Stein. Viele solcher alltäglichen Situationen regen die Kinder an, bzw. machen neugierig auf das Wie und Warum?

Wir sehen es als unsere Aufgabe diesen Prozess zu unterstützen und die Kinder auf verschiedene Phänomene aufmerksam zu machen. Das geschieht, indem wir den Kindern Raum und Zeit zum eigenständigen Entdecken, Forschen, Konstruieren und Probieren geben, die Fragen der Kinder aufgreifen, kindgerechte Antworten geben und sie zu weitergehenden Fragestellungen hinführen.

Zur naturwissenschaftlichen Bildung gehört aber auch das Experimentieren, Beobachten, Messen, Vermuten, Überprüfen oder auch das Schlussfolgern und Revidieren von Vermutungen.

All dieses können die Kinder in unseren Forscherräumen ausprobieren. Uns ist wichtig, dass naturwissenschaftliche und mathematische Bildung altersgemäß und auf spielerische Weise erfolgt.